Duales Studium

German Workshop

Thumb
01.

[ Technische duale Ausbildung ] Projektvorstellung

Deutsches Duales Ausbildungsprojekt: Dieses Programm ist eine gezielte Ausbildung durch deutsche Unternehmen. Die Studierenden wechseln zwischen Ausbildung in Unternehmen und theoretischem Lernen in Berufsschulen. Dabei verbringen sie etwa 2/3 der Zeit mit Ausbildung in Unternehmen und 1/3 der Zeit mit dem Erlernen theoretischer Kenntnisse in Berufsschulen. Die monatliche Unterstützung beträgt 800-1000 Euro, insgesamt werden in drei Jahren etwa 300.000 RMB gefördert. Nach dem Abschluss ist das Unternehmen verantwortlich für die Platzierung der Absolventen in Arbeitsstellen in Deutschland mit einem Jahresgehalt von etwa 300.000 RMB. Die Besonderheit des deutschen dualen Systems liegt darin, dass die Praxis den Hauptteil bildet und das Lernen unterstützt; die Arbeit steht im Vordergrund, Theorie im Hintergrund. Auf diese Weise sammeln die Studierenden während ihrer Studienzeit umfangreiche Berufserfahrung und werden nach ihrem Abschluss von Unternehmen sehr geschätzt. Die Absolventen des Projekts erhalten nach ihrem Abschluss das deutsche IHK (Industrie- und Handelskammer) oder HWK (Handwerkskammer) Berufsqualifikationszertifikat und gleichzeitig das Abschlusszeugnis der deutschen Berufsschulen, ähnlich einem chinesischen Associate Degree. Nach dem Abschluss besteht außerdem die Möglichkeit, sich für deutsche duale Universitäten und Fachhochschulen zu bewerben

02.

Projektvorteile

- Finanzielle Unterstützung: Während des Studiums genießen die Studierenden Ausbildungsvergütung von der deutschen Regierung und Unternehmen, im Durchschnitt 700-1000 Euro pro Monat (entspricht etwa 5500-8000 RMB pro Monat);

- Arbeitsplatzgarantie: Nach dem Abschluss können die Studierenden direkt in deutschen Ausbildungsbetrieb arbeiten, mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2600-3000 Euro pro Monat (entspricht etwa 20.000-24.000 RMB pro Monat);

- Doppelte Zertifikate: Die Absolventen erhalten das Doppelqualifikationszertifikat der deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK) und der deutschen Handwerkskammer (HWK), das weltweit in deutschen Unternehmen gültig ist;

- Kostenloser Unterricht: Mit deutscher Studentenregistrierung haben chinesische Studierende, die deutsche öffentliche Berufsschulen besuchen, die gleichen Rechte wie deutsche Studierende und profitieren von Studiengebührenbefreiung, Anmeldegebührenbefreiung und anderen Vergünstigungen;

- Weiterbildung an der Universität: Nach dem Abschluss des dualen Studiums können die Absolventen sich für deutsche duale Bachelor- und Masterstudiengänge bewerben und weiter studieren. Duale Universitäten bieten Bachelor- und Masterabschlüsse sowie IHK/HWK Qualifikationszertifikate;

- Beantragung der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung: Gemäß deutschem Recht können chinesische Studierende nach zwei Jahren kontinuierlicher Zahlung der Rentenversicherung die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland beantragen und die gleichen Rechte wie deutsche Staatsangehörige genießen;

- Rundum-Service: Die GWS Group ist eine reguläre deutsche Studienberatungsorganisation mit einem Büro in Deutschland und bietet während des Studiums und Lebens in Deutschland umfassende Betreuungsdienste für chinesische Studierende an。

03.

Projektablauf

• Abschluss eines Dienstleistungsvertrags und Zahlung von 50% der Projektgebühr;

• Online- oder Offline-Deutschunterricht bis zum B1-Niveau;

• Zahlung der Restgebühr des Projekts und Organisation von Vorstellungsgespräche;

• Erhalt des dualen deutschen Arbeitgeberangebots;

• Visaberatung und Einreise nach Deutschland nach Visumserteilung;

• Teilnahme am dualen Studium und Arbeiten in Deutschland;

• Nach dem Abschluss Empfehlung und Platzierung der Absolventen in deutschen Arbeitsstellen

04.

Dienstleistungen

Dienstleistungen in China:

• Zuordnung und Reservierung von dualen deutschen Ausbildungsplätzen

• Deutschlernen bis zum B1-Niveau und Erlangung des B1-Deutschzertifikats;

• Vorstellungsgespräch vorbereitung für Arbeitgeber 1-2 Mal, jeweils 20-30 Minuten;

• Organisation von Vorstellungsgespräch mit deutschen Arbeitgebern bis zum Erhalt des Angebots;

• Deutsche Mitarbeiter unterstützen die qualifizierten Personen bei der Beantragung der Arbeitsgenehmigung;

• Arbeitgeber schließen mit den qualifizierten Personen, die das Vorstellungsgespräch bestanden haben, einen Ausbildungsarbeitsvertrag;

Dienstleistungen in Deutschland:

• Flughafen-Abholservice: Unterkunft arrangieren, Anmeldung beim Ausländeramt, Kontoeröffnung bei der Bank;

• Unterstützung bei der Anmeldung in dualen Ausbildungsunternehmen und Berufsschulen;

• Unterstützung bei der Empfehlung und Anordnung von Arbeitsplätzen für die Absolventen;

• Ganztägige Betreuung während der dreijährigen Studienzeit und Unterstützung in Notfällen。

Hinweis: Die Gebühren enthalten keine Kosten für Beglaubigungen, Visa, Versicherungen und andere Drittkosten。

05.

Zulassungsvoraussetzungen

- Altersanforderung: 18-35 Jahre, gute Gesundheit;

- Abschlusszeugnis von Gymnasium, Fachhochschule, Fachschule oder Berufsschule in China;

- Deutschkenntnisse auf dem B1-Niveau。

06.

Beliebte Fachrichtungen

Automobiltechnik:

- Anlagenmechaniker, Elektroingenieure, Autoverkäufer, Autolacktechniker, Mechatroniker, Karosserie-Mechatroniker, Baumaschinenmechaniker;

IT und Informatik:

- E-Commerce-Vertrieb, Fachinformationsmitarbeiter, IT-Systemverkäufer, Systeminformationsmitarbeiter, Softwaredesigner;

Technik

- Metalltechnik, Produktionsmechaniker, Industriemechaniker, Bauingenieure, Metalltechniker, Elektroingenieure, Materialprüfer, Schneidetechniker, Anlagentechniker; Elektronikindustrie;

Die Elektronikindustrie:

- Gerätemechaniker, Automatiker, Automatisierungselektroniker, Antriebstechnik, Flugzeugelektroniker, Flugzeugmechaniker, Industriescheren, IT-Systemelektroniker, Techniker;

Industrielle Fertigung:

- Kfz-Mechaniker, Elektromechaniker, Industrieausrüstungsverkauf, Gussmechaniker, Gerätemechaniker, Elektroniker, Mechaniker;

Medizinische Kategorie:

- Anästhesiologische Assistentin, Zahnarzthelferin, chirurgische Assistentin, Notfallfachmann, Apotheker Assistent, Medizintechnik Assistent, Psychotherapeut, Physiotherapeut, Medizingeräteakustiker;

Hotelmanagement:

- Hotelmanagement, Hotelvertrieb, Catering Management, Köche, Bäcker, Bäcker;

Transportlogistik:

- Logistikspezialist, Lagerspezialist, Navigator, Hafenlogistiker;

Handwerk:

- Winzer, Goldschmied, Tischler, Dekorateur, Klavierreparatur, Lederverarbeitungsingenieur, Orgelbauer, Akkordeonhersteller;

Mediengestaltung:

- Designer, Fotografen, Medieninformationsspezialisten, Bild- und Tonmediendesigner, Digital- und Printmediendesigner, Multimedia-Redakteure, Digital- und Printmedienverkauf;

Bildungsindustrie:

- Frühkindliche Erziehung, Pädagogen und Sozialpädagogik。