
Duales Studium
German Workshop
Um den Geist von "Made in China 2025" und dem "Großmacht-Handwerker" zu fördern, arbeitet die Deutsche Werkstatt mit über 20 deutschen öffentlichen dualen Hochschulen zusammen, darunter die Duale Hochschule Gera-Einsenach, die Fachhochschule Kaiserslautern, die FH Münster, die Hochschule Bremen und die TH Ingolstadt, sowie mehr als 200 bekannte deutsche Unternehmen wie Bayer Pharma, Deutsche Post, Audi und Bosch Group. Ziel ist die gemeinsame Ausbildung von deutsch-chinesischen dualen Managementtalenten. Unter der dualen Ausbildung von Hochschulprofessoren und betrieblichen Ausbildern lernen die Studierenden gleichzeitig theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten. Nach dem Abschluss erhalten sie doppelte Zertifikate (deutscher Bachelor-/Master-Abschluss), ein deutsches Berufsqualifikationszertifikat und treten direkt in deutsche Unternehmen ein。
Die Studiendauer an deutschen dualen Hochschulen beträgt drei Jahre und ist auf die Bedürfnisse deutscher Unternehmen ausgerichtet. Die Studierenden wechseln zwischen betrieblichem Praktikum und dualem Hochschulstudium, wobei sie zwei Drittel ihrer Zeit im Betrieb und ein Drittel an der Hochschule verbringen. Sie erhalten eine monatliche Subvention von 1000-1500 Euro und insgesamt etwa 400.000 Euro über drei Jahre. Nach dem Abschluss können sie in ihren Praktikumsbetrieben arbeiten und verdienen etwa 400.000 Euro pro Jahr。
Vorteile des Programms
- Subventionen genießen: Während des Studiums in Deutschland erhalten die Studierenden Subventionen von der deutschen Regierung und Unternehmen, im Durchschnitt 1000-1300 Euro/Monat (entspricht etwa 8000-12000 RMB/Monat), je nach Studienrichtung unterschiedlich;
- Arbeitsplatzsicherheit: Nach dem Abschluss können die Studierenden direkt in deutschen öffentlichen/privaten Krankenhäusern oder Pflegeheimen arbeiten und verdienen durchschnittlich 3000-5000 Euro/Monat (entspricht etwa 24000-40000 RMB/Monat);
- Doppelte Zertifikate: Die Absolventen erhalten einen Bachelor-/Master-Abschluss (von der chinesischen Bildungsabteilung anerkannt) sowie doppelte Qualifikationszertifikate vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (IHK) und dem Deutschen Handwerksverband (HWK);
- Studiengebührenbefreiung: Chinesische Studierende haben die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, einschließlich der Befreiung von Studiengebühren und anderen Gebühren;
- Antrag auf unbefristeten Aufenthalt: Nach deutschem Recht können chinesische Studierende nach fünfjähriger Beitragszahlung zur Rentenversicherung in Deutschland einen Antrag auf unbefristeten Aufenthalt stellen und die Rechte der deutschen Staatsbürger genießen;
- Rundum-Service: Die Deutsche Werkstatt ist eine reguläre Beratungseinrichtung für Studienaufenthalte in Deutschland, unterhält eine Niederlassung in Deutschland und bietet eine umfassende Betreuung für chinesische Studierende während ihres Studiums und Lebens in Deutschland。
- Unterzeichnung des dualen Servicevertrags und Zahlung der Anzahlung;
- Deutschunterricht online oder vor Ort bis zum B2-Niveau;
- Zahlung des Restbetrags des Projekts, Organisation von Vorstellungsgesprächen mit deutschen dualen Arbeitgebern;
- Erhalt eines deutschen Arbeitsangebots;
- Visa-Beratung, Einreise nach Deutschland nach der Visumserteilung;
- Teilnahme am dualen Hochschulstudium und an der Arbeit in Deutschland。
Dienstleistungen in China:
- Zuordnung und Reservierung von Positionen an deutschen dualen Hochschulen;
- Unterstützung bei Deutschkursen von A1 bis B2 (Online- oder Präsenzkurse);
- Vorstellungsgesprächscoaching 1-2 Mal, jeweils 20-30 Minuten;
- Organisation von Vorstellungsgesprächen mit deutschen Arbeitgebern, bis ein Angebot erhalten wird;
- Die deutschen Mitarbeiter helfen qualifizierten Bewerbern bei der Beantragung einer Arbeitserlaubnis;
- Arbeitgeber und qualifizierte Bewerber unterzeichnen einen Schulungsarbeitsvertrag。
Dienstleistungen in Deutschland:
- Ankunftsdienst am Flughafen, Unterbringung, Anmeldung beim Ausländeramt, Eröffnung eines Bankkontos;
- Unterstützung bei der Einstellung in ein duales Praktikumsunternehmen und Immatrikulation an der dualen Hochschule;
- Unterstützung bei der Empfehlung und Organisation von Arbeitsmöglichkeiten für Absolventen während ihres Studiums an der dualen Hochschule;
- Hinweis: Die Kosten beinhalten keine Gebühren für Notariatsdienstleistungen, Visa, Versicherungen und andere Gebühren von Drittanbietern。
- Altersanforderung: 18-28 Jahre, gute Gesundheit;
- Bewerbung für den Bachelor: Erreichen der chinesischen Zulassungsgrenze für das zweite Hochschulabschlussprüfungsniveau;
- Bewerbung für den Master: Erforderlich ist ein chinesisches Bachelor-Abschlusszeugnis;
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (Das Unternehmen bietet ein Intensiv-Deutsch-Trainingslager für die Teilnehmer an)。
Wirtschaftsmanagement: Betriebswirtschaftslehre, Internationaler Handel, Personalmanagement;
Finanz- und Wirtschaftsklasse: Steuerprüfung, Finanz- und Rechnungswesen, Sozialversicherung;
Elektronikinformation: Elektrotechnik, Informationstechnik, Elektromechanik, Automation;
IT-Informatik: IT-Informatik, Informatik, Informationstechnologiestudium;
Industrieherstellung: Maschinenbau, intelligente Fertigung, Industrierobotik;
Gesundheits- und Medizinwissenschaften: Medizin, Gesundheitswesen, Gesundheitsmanagement;
Bauingenieurwesen: Architektur, Bauingenieurwesen, Bauwesen;
Andere beliebte Klassen: Medienentwurf;
- FH Trier;
- FH Kaiserslautern;
- TH Wildau;
- FH Münster;
- TH Ingolstadt;
- THM Ulm;
- Hochschule Darmstadt;
- Hochschule Bremen;
- HAW Hamburg;
- FOM Frankfurt;
- Hochschule RheinMain;
- FH Hannover;
- TH Wetzler;
- TH Nürnberg;
- FH Erfurt;
- Hochschule Ruhrwest;
- Hochschule München;
- HTWK Leipzig。