Duales Studium

German Workshop

Thumb
01.

[ Pflege duale Ausbildung ] Projektvorstellung

In letzter Zeit hat das deutsche Bundesamt für Statistik das prognostizierte Wachstum des Pflegebedarfs in Deutschland bis zum Jahr 2070 veröffentlicht。

Gemäß diesen Pflegebedarfsstatistiken wird bis 2055 in Deutschland voraussichtlich eine zusätzliche Anzahl von mindestens 2,6 Millionen Pflegekräften benötigt, um die grundlegenden Pflegeanforderungen zu erfüllen. Diese Zahl ist bei weitem nicht ausreichend im Vergleich zur derzeitigen Anzahl von Pflegekräften und es kann gesagt werden, dass der Pflegeberuf in der Zukunft einer der Berufe mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland sein wird. Die Frage, wie dieser Personalbedarf gedeckt werden kann, ist zu einem zentralen Anliegen der deutschen Regierung geworden. Die Ausweitung der Pflege-Dualausbildung und die Anwerbung von Pflegetalenten aus dem Ausland sind daher zu einer Hauptstrategie in der deutschen Pflegebranche geworden。

In Deutschland gibt es drei Arten von Pflegeberufen: Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege. Nach einer Reform im Jahr 2020 werden diese drei Arten von Pflegekräften nun als Pflegefachfrau/Pflegefachmann bezeichnet. Die aktuelle Ausbildung zum Pflegefachmann deckt die bisherigen beruflichen Qualifikationen der drei Kategorien ab und wird daher auch als Allround-Pflegekraft oder General-Pflegekraft bezeichnet。

In Deutschland ist für Pflegeberufe kein Studienabschluss in Pflegewissenschaften erforderlich. Der häufigste Weg, in den Pflegebereich einzusteigen, ist die Teilnahme an beruflicher Pflegeausbildung. Die meisten medizinischen und Pflegeeinrichtungen bieten Ausbildungsstellen für Pflegeberufe an。

02.

Projektvorteile

- Subventionen genießen: Während der Pflege-Dualausbildung erhalten die Teilnehmer Subventionen von der deutschen Regierung und Unternehmen, im Durchschnitt 1100 Euro pro Monat (entspricht etwa 8800 RMB pro Monat);

- Arbeitsplatzgarantie: Nach Abschluss der Pflege-Dualausbildung können die Absolventen direkt in deutschen öffentlichen/privaten Krankenhäusern oder Altenheimen arbeiten, mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3000 Euro pro Monat (entspricht etwa 24.000 RMB pro Monat);

- Doppelte Zertifikate: Die Absolventen erhalten das deutsche Pflegezertifikat und den deutschen Abschluss als Pflegefachmann. Dieses Zertifikat ist in der gesamten Europäischen Union gültig;

- Bildungsaufstieg: Nach Abschluss der Pflege-Dualausbildung können die Absolventen sich für ein Bachelor- und Masterstudium in Pflege an deutschen Fachhochschulen bewerben. Die Absolventen der Pflege-Dualausbildung erhalten Bachelor- und Masterabschlüsse sowie das deutsche Pflegezertifikat;

- Beantragung der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung: Gemäß deutschem Recht können Absolventen der Pflege-Dualausbildung nach zwei Jahren Arbeit die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland beantragen und die gleichen Rechte wie deutsche Staatsangehörige genießen;

- Rundum-Service: Die Deutsche Werkstatt ist eine reguläre deutsche Studienberatungsorganisation mit einem Büro in Deutschland und bietet während des Studiums und Lebens in Deutschland umfassende Betreuungsdienste für chinesische Studierende an。

03.

Projektablauf

1.Anmeldung und Unterzeichnung des Dienstleistungsvertrags;

2.Unterstützung bei der Organisation von Deutschkursen;

3.Gleichzeitige Unterstützung bei der Bearbeitung der akademischen Anerkennung;

4.Erwerb des Deutsch-B1-Zertifikats;

5.Arbeitgeberinterview & Unterzeichnung des Arbeitsvertrags;

6.Einreise nach Deutschland nach Visumserteilung

04.

Ausbildungsinhalte

◆ Die berufliche Ausbildung umfasst 2500 Stunden Praktikum und 2100 Stunden theoretisches Pflegestudium;

◆ Die Ausbildung dauert 3 Jahre, mit 30 bezahlten Urlaubstagen pro Jahr;

◆ Die Ausbildung beginnt jeweils im April und Oktober eines jeden Jahres;

◆ Jedes Jahr gibt es 30 bezahlte Urlaubstage;

◆ Unterkunft (ungefähr 300 Euro/Monat für ein Zimmer);

◆ Weniger Nachtschichten, besonders im ersten Jahr。

05.

Arbeitsplatzplatzierung

- Arbeitgeber begrüßen Absolventen, die nach Abschluss in der Pflegebranche bleiben möchten;

- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt etwa 40 Stunden;

- Gehalt: Ungefähr 3000 Euro und zusätzliche Leistungen;

- Jährlich 28-30 Tage bezahlter Urlaub;

- Üblicherweise gibt es zwei Wochenenddienste pro Monat, mit wenig Nachtschichten。

06.

Erwerb der Pflegekräfte

1.Deutsches Pflegefachmann-Diplom;

2.Erhalt des deutschen Pflegezertifikats;

3.Fortgeschrittene berufliche Bildung im Gesundheitswesen;

4.Erfahrung in fortgeschrittenen sozialen Berufen im Gesundheitsbereich;

5.Verbesserung der Deutschkenntnisse;

6.Reisevisum für den Schengen-Raum und begrenzte Aufenthaltserlaubnis in Deutschland;

7.Deutsche Sozialversicherung (z. B. Krankenversicherung);

8.Gehalt während der Ausbildung;

9.Gute Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland。

07.

Zulassungsvoraussetzungen

◆ Altersanforderung: 18-45 Jahre, gute Gesundheit;

◆ Bildungsanforderung: Abschluss der High School oder gleichwertiger Abschluss;

◆ Deutschkenntnisse auf dem B1-Niveau。

08.

Campusverteilung

- Eberwalde;

- Chemnitz;

- Magedburg;

- Immenstadt;

- Berlin;

- Leipzig;

- Hamburg;

- Stuttgart